Jeder von uns möchte, dass er in einem Notfall schnell geholfen bekommt. Dies erfolgt in Deutschland im überwiegenden Teil durch ehrenamtliche Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren.
Auch in der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land sind alle Feuerwehrangehörigen ehrenamtlich tätig und tragen neben ihrem normalen Beruf zu unser aller Sicherheit bei.
Das Ehrenamt bei der Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Gesellschaft. Es verkörpert den selbstlosen Einsatz von Menschen, die ihre Freizeit und Energie opfern, um anderen in Notsituationen zu helfen. Die Arbeit in der Feuerwehr ist mehr als nur ein freiwilliges Engagement – sie ist ein Ausdruck tiefster Solidarität und Verantwortung.
Unsere ehrenamtliche Feuerwehr steht rund um die Uhr bereit, um Menschenleben zu retten, Brände zu bekämpfen und Schäden durch Naturkatastrophen zu begrenzen. Die Frauen und Männer unserer örtlichen Feuerwehren retten verletzte Menschen und Tiere. Oft sind sie die Ersten vor Ort, wenn Hilfe am dringendsten benötigt wird. Trotz der Gefahr von Flammen, Rauch, Unwettern oder Verkehrsunfällen schützen sie unsere Bevölkerung - eine Aufgabe, die Mut, Entschlossenheit und eine umfassende Ausbildung erfordert.
Die Aus- und Weiterbildung der Freiwilligen Feuerwehren erfolgt außerhalb der regulären Arbeitszeiten. Hier können auch individuelle Lösungen gefunden werden und für jeden besteht eine Teilnahmemöglichkeit.
Bei der Freiwilligen Feuerwehr ist jeder herzlich Willkommen. Gerade die unterschiedlichen Charaktere und Lebenserfahrungen machen die Schlagkräftigkeit jeder Ortswehr aus!
Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr zu sein bedeutet, dass man seine Freizeit sinnvoll nutzen kann, um aktiv zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger beizutragen. Ob bei Einsätzen, Übungen oder sonstigen Veranstaltungen in ihrem Wohnort – Ihr Engagement hilft, die allgemeine Sicherheit in unserer Gemeinde aufrechtzuerhalten und im Notfall schnell und effektiv Hilfe zu leisten.
Die Freiwillige Feuerwehr bietet nicht nur die Möglichkeit, wertvolle Fähigkeiten zu erlernen und sich persönlich weiterzuentwickeln, sondern auch die Chance, Teil einer starken Gemeinschaft zu werden. Gemeinsam arbeiten wir daran, Gefahren zu minimieren und im Ernstfall Leben zu retten. Der Zusammenhalt und die Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr sind unvergleichbar und schaffen ein starkes Netzwerk, auf das man sich verlassen kann.
Neben 10 aktiven Wehren verfügt unsere Verbandsgemeinde über sieben Bambini-Feuerwehren und sieben Jugendfeuerwehren. Schon von Kindesalter an wird die Selbst- und Nachbarschaftshilfe gefördert. Kinder können ab 6 Jahren in die Bambini-Feuerwehr eintreten. Für Jugendliche ab 10 Jahren besteht die Möglichkeit sich bei der Jugendfeuerwehr zu engagieren und ab 16 Jahren kann man in jedem Ort seine örtliche Feuerwehr unterstützen.
Ihre Zeit und Ihr Einsatz können einen großen Unterschied machen!
Wenn Sie Interesse haben, Teil dieser wichtigen Gemeinschaft zu werden, laden wir Sie herzlich ein, uns kennenzulernen. Informieren Sie sich über unsere Aktivitäten und die Möglichkeiten, sich zu engagieren. Ein Einstieg in das Ehrenamt der Feuerwehr ist für jeden jederzeit möglich, egal welche Vorerfahrung und welche Schulausbildung oder Beruf.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an ihre jeweilige örtliche Feuerwehr oder an die Verbandsgemeindeverwaltung (Sachbearbeiter Robert Clauer, Tel. 06331/872253). Die Ansprechpartner der jeweiligen Ortswehr sind auf der Internetseite der Verbandsgemeinde einsehbar.
In den nächsten Wochen werden wir an dieser Stelle in alphabetischer Reihenfolge jeweils eine örtliche Wehr vorstellen und auch nochmals die Kontaktdaten bekannt geben.