Jahresabschluss der Verbandsgemeindefeuerwehren



Die Ehrungen jahrzehntelanger Feuerwehrangehörigen stand im Mittelpunkt des Jahresabschlusses der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land. Vorgenommen wurden sie von Landrätin Dr. Susanne Ganster sowie Bürgermeister Klaus Weber. Auf dem Bild sind die durch das Land Rheinland-Pfalz geehrten Wehrmänner zu sehen. Links Bürgermeister Klaus Weber, stellvertretender Wehrleiter Mathias Schweitzer sowie Landrätin Dr. Susanne Ganster. Rechts Wehrleiter Alexander Koch.


„Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger hat oberste Priorität. Deshalb investieren wir kontinuierlich in die Ausstattung und Infrastruktur unserer Feuerwehren“. Dies sagte am Freitagabend, 22. November in der Felsalbhalle Vinningen in Anwesenheit des Hausherrn, des Vinninger Ortsbürgermeisters Willy Diemert, Bürgermeister Klaus Weber beim alljährlichen Ehrenabend der zehn Wehren in unserer Verbandsgemeinde Pirmasens-Land.


Weber würdigte das Ehrenamt bei der Feuerwehr und nannte dieses als ein „unverzichtbarer Pfeiler der Gesellschaft“. Die Arbeit sei mehr als nur ein freiwilliges Engagement, sondern Ausdruck tiefster Solidarität, Menschlichkeit und Verantwortung. Rund um die Uhr sei man bereit, um Menschenleben zu retten, Brände zu bekämpfen und Schäden durch Naturkatastrophen zu begrenzen. Dazu bedürfe es eines hohen Maßes an technischem Wissen und körperlicher Belastbarkeit. Weber: „Ob Tag oder Nacht, am Wochenende oder Feiertag: Auf Euch ist Verlass“. Zudem würdigte er das gemeinschaftliche Engagement. Das Ehrenamt in der Feuerwehr und den Firstrespondern verdiene höchste Anerkennung und tiefen Respekt. Weber sprach seinen herzlichen und aufrichtigen Dank aus und sagte: „Ohne Euch alle wäre unsere Struktur und Sicherheit nicht zu gewährleisten. Mein Dank gilt auch den Familien der Wehrangehörigen, ohne deren Toleranz es oftmals nicht möglich sei, dass ehrenamtlich tätige Frauen und Männer ihren Dienst bei der Feuerwehr engagiert ausüben“.


Wehrleiter Alexander Koch kündigte an, dass zur Förderung der Kameradschaft im Sommer des Jahres 2025 als Ersatz für den Ehrungsabend ein „Feuerwehrfamilientag“ ausgerichtet würde. Bei diesem würden alle Feuerwehrangehörigen mit Partner und Kinder eingeladen, um ein paar gesellige Stunden mit Essen, Getränken und Livemusik zu verbringen.

Insgesamt wurden durch Bürgermeister Klaus Weber (Zweiter von links) 16 Wehrangehörige zum Dienst in der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land verpflichtet. Zweiter von rechts Wehrleiter Alexander Koch.


Es war für Alexander Koch sein erster Bericht als Wehrleiter, nachdem er in dieses Amt am 8. April 2024 gewählt worden war. Er trat zum 1. Juli 2024 die Nachfolge von Hans-Peter Maschino aus Schweix an. In seinem Bericht wartete Koch keinesfalls mit Einsatzzahlen für das zu Ende gehende Jahr auf, sondern nannte Dinge, welche sich die dreiköpfige Wehrleitung und Bürgermeister Klaus Weber auf die Agenda für 2025 geschrieben hätten. Weber rechtfertigte auch den neuen Weg zum Feuerwehrfamilientag, denn ohne die Familien der Feuerwehrangehörigen und deren Toleranz wäre es oftmals nicht möglich, dass ehrenamtlich tätige Frauen und Männer in der Feuerwehr ihren Dienst leisten würden.

Statt der Einsatzzahlen ging Koch auf die Zahlen der aktuellen Mitglieder ein. Demnach hat man derzeit 231 Aktive, die sich aus 43 Kameradinnen und 188 Kameraden zusammensetzen würden. Bei den Jugendfeuerwehren ist man in sieben Wehren mit 69 Jugendlichen aufgestellt. 43 seien männlich und 26 weiblich. Sie sind in den Jugendwehren von Bottenbach, Hilst, Kröppen, Lemberg, Ruppertsweiler, Schweix und Trulben, was im Landkreis den Durchschnitt bildet. Koch: „Auch unsere Bambinis sind in sieben Wehren aufgeteilt. Sie sind in Bottenbach, Hilst, Kröppen, Lemberg, Obersimten, Ruppertsweiler und Trulben. Wir sind inzwischen bei beeindruckenden 80 Kindern, davon 50 männlich und 30 weiblich angekommen. Keine Verbandsgemeinde im Landkreis hat mehr Bambinifeuerwehren“. Nur einige wenige Worte verlor Koch zu den Alarmierungen, über die man im Nachgang schmunzeln konnte: „Der Alarm zu einem gelöschten Feuer, ein dramatisches Werbebanner oder die Selbstrettung von fünf Enten auf dem Lemberger Weiher“.

In Anwesenheit des französischen Kollegen Armand Jung und gleich mehrerer Wehrführer von französischen Nachbargemeinden, Seven Böhling vom THW Pirmasens, Landrätin Susanne Ganster und des stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteurs Johannes Seibel aus Hauenstein sowie den Verbandsbeigeordneten Bernd Gehringer und Steffen Schehrer, des Hilster Ortsbürgermeisters Philipp Andreas und der früheren Wehrleiter Hans-Peter Maschino, Bernd Hunsicker und Kurt Steuer war Weber auf das Engagement der Verbandsgemeinde und ihres Rates für die Feuerwehr eingegangen. Dabei sparte er die Fahrzeugbeschaffungen nicht aus und nannte die Anschaffung eines TLF 3000. Dieses habe man im Mai 2022 bestellt und soll nun am 28. November ausgeliefert und im Rahmen der Wehrführerbesprechung am Standort Lemberg am 9. Dezember offiziell in Dienst gestellt werden. Die Bestellung eines ELW 1 für Bottenbach und eines HLF 10 für Lemberg seien im September 2024 erfolgt, während für das kommende Jahr zwei MTF und drei TSF-W bestellt werden sollen. Eingehend auf die vorgesehenen Anbauten bei der Feuerwehrhäusern Eppenbrunn und Kröppen sowie den für 2026 vorgesehenen Neubauten in Hilst und Schweix nannte Weber auch die Kosten für den laufenden Betrieb der Feuerwehren. Waren es 2022 noch 470 000 Euro, ist man inzwischen für das Jahr 2024 bei 670 000 Euro angekommen.

In ihrer Ansprache erinnerte Landrätin Susanne Ganster daran, dass sie einige der versammelten Wehrangehörigen schon beim Starkregenereignis zu Pfingsten sowie dem Industriebrand in Höhfröschen gesehen hätte. Mehrmalige Begegnungen im Jahr seien nicht üblich. Sie dankte den Wehrangehörigen für ihre stets gewährleistete Einsatzbereitschaft und ermutigte diese, beim Üben und in der qualifizierten Fortbildung nicht nachzulassen, damit sich die Bevölkerung weiterhin sicher fühlen könne.

Bevor es zu einem gemütlichen Beisammensein kam, war es zum offiziellen Teil gekommen. Von ihm waren insgesamt 102 Personen betroffen. Weber konnte 16 Neue für die Wehren verpflichten, 48 Angehörige befördern, darunter Eppenbrunns seitheriger Ortsbürgermeister Andreas Pein, der am Tage seiner in Koblenz an der Feuerwehrschule erforderlichen Prüfung noch gleich seine Beförderung erfuhr, 15 Personen seitens Verbandsgemeinde mit Präsenten, Ehrenmedaillen in Bronze, Silber oder Münzen ehren, neun Ernennungen und Entlassungen aus Funktionen vornehmen und Thomas Sieber aus der aktiven Dienst der Feuerwehr entlassen. Hinzu kommen die 13 von der Landrätin für das Land vorgenommenen Ehrungen.


Verpflichtungen

Nils Heringer, Cornelia Maus (beide Eppenbrunn), Simon Franz, Joshua Köhl, Elias Kuntz, Fabio Thiel (alle Kröppen), Johann Vasilev, Tim-Leander Zitterbart (beide Lemberg), Maria Deutschmann-Demir, Nils Heß, Diego Garcia (alle Obersimten), Kevin Erik Gimber, Julian Hinkel, Denis Kästner, Ella Schlachter (alle Ruppertsweiler) und Henrik Duymel (Vinningen).

Die komplette Wehrleitung, nachdem sie zusammen mit Bürgermeister Klaus Weber in Gegenwart von Landrätin Dr. Susanne Ganster und dem stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur Johannes Seibel Bestellungen, Entlassungen und Ernennungen vorgenommen hatten.


Zu Ausbildern für den Feuerwehrführerschein wurden Florian Ferdinand und Sven Pfirrmann von den Verbandsgemeindefeuerwehren Rodalben bestellt. Der 61jährige Thomas Sieber aus Lemberg wurde aus dem Feuerwehrdienst entlassen. Alle anderen Entlassungen und Bestellungen betrafen die Bambini- und Jugendfeuerwehren. Zum Obersimter Bambinifeuerwehrwart wurde Nils Heß und zu seinem Stellvertreter Dennis Deutschmann bestellt. Als Jugendfeuerwehrwart in Ruppertsweiler wurden Jens Göller und sein Stellvertreter Alexander Kipars entlassen. Als ihre Nachfolger ernannt wurden Lisa Föller als Ruppersweiler Jugendfeuerwehrwartin und Elli Blatt als ihre Stellvertreterin.


Beförderungen

Im Bild die zu Feuerwehr-frau/mann beförderten Wehrangehörigen. Mit auf dem Bild vlnr stellvertretender Wehrleiter Mathias Schweitzer, Bürgermeister Klaus Weber, stellvertretender Kreisfeuerwehrinspekteur Johannes Seibel und Landrätin Dr. Susanne Ganster. Rechts Wehrleiter Alexander Koch.


Feuerwehr-frau/mann:

Moritz Scholl (Bottenbach), Marius Kraus (Eppenbrunn), David Nagel, Luca Steinmetz, Torben Weisbrod (alle Hilst), Dennis Deutschmann, Marvin Dreis, Nils Heß (alle Obersimten), Ella Schlachter, Kevin Erik Gimber, Julian Hinkel, Denis Kästner, Leon Schmitz (alle Ruppertsweiler), Yannik Logie (Schweix), Lara Pauwels Jovka, Anna Schnurr, Gabriel Bruder, Lukas Stein und Sophia Brandstetter, alle Trulben.

20 seitherige Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner wurden zu Oberfeuerwehrfrauen und Oberfeuerwehrmännern befördert. Unsere Aufnahme zeigt sie mit im Bild vlnr stellvertretender Wehrleiter Mathias Schweitzer, Bürgermeister Klaus Weber, stellvertretender Wehrleiter Markus Bettler und Landrätin Susanne Ganster. Rechts Wehrleiter Alexander Koch.


20 seitherige Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner wurden zu Oberfeuerwehrfrauen und Oberfeuerwehrmännern befördert. Unsere Aufnahme zeigt sie mit im Bild vlnr stellvertretender Wehrleiter Mathias Schweitzer, Bürgermeister Klaus Weber, stellvertretender Wehrleiter Markus Bettler und Landrätin Susanne Ganster. Rechts Wehrleiter Alexander Koch. Foto: Bernd Danner


Oberfeuerwehr-frau/mann:

Alexandra Metz, Marcel Kinder, Erika Steuer, Lukas Veidt, Jan Weber (alle Bottenbach), Max und Felix Rinke (beide Eppenbrunn), Selina Joachim, Emily Fee Kohn, Samira Rinck, Johannes Memmer (alle Kröppen), Christoph Adler, Ralph Bochynek, Luisa Golsong, Alexabnder Kuntz, Noel Münch (alle Lemberg), Elli-Marie Blatt, Zoe Fabacher, Natalie Fronhöfer und Tim Schmalenberger (alle Ruppertsweiler).

Neun Wehrangehörige erhielten die unterschiedlichsten Beförderungen. Die Anwesenden zeigt unsere Aufnahme mit vlnr stellvertretender Wehrleiter Mathias Schweitzer, Bürgermeister Klaus Weber, stellvertretender Kreisfeuerwehrinspekteur Johannes Seibel, Landrätin Dr. Susanne Ganster sowie stellvertretender Wehrleiter Markus Bettler. Rechts Wehrleiter Alexander Koch.


EHRUNGEN


Landesehrungen

Die Aufnahme hält fest, als Landrätin Dr. Susanne Ganster dem dienstältesten Feuerwehrmann Andreas Knerr das Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz in Gold mit Eichenlaub anheftet. Im Bild vlnr: Stellvertretender Kreisfeuerwehrinspekteur Johannes Seibel, Bürgermeister Klaus Weber, Landrätin Dr. Susanne Ganster, Wehrleiter Alexander Koch sowie Andreas Knerr.


Ehrung für 15 Jahre (Ehrenzeichen in Bronze) Sandro Reiser (Bottenbach), Patric Engermann (Lemberg), Philipp Hill (Schweix) und Lukas Leschok (Trulben);

Ehrung für 25 Jahren (Ehrenzeichen in Silber): Robert Clauer (Bottenbach), Florian Domis (Eppenbrunn) und Karsten Stephany (Hilst);

Ehrung für 35 Jahre (Ehrenzeichen in Gold): Markus Pfeiffer, Joachim Weidler, Daniel Schwarz (alle Lemberg), Rainer Wendel (Obersimten) und Claus Wagner (Trulben);

Ehrung für 45 Jahre (Ehrenzeichen in Gold mit Eichenlaub): Andreas Knerr (Bottenbach).


Ehrungen der Verbandsgemeinde

Die von Bürgermeister Klaus Weber für die Verbandsgemeinde geehrten Wehrmänner. Mit auf dem Bild vlnr: Bürgermeister Klaus Weber, stellvertretender Wehrleiter Mathias Schweitzer, Landrätin Dr. Susanne Ganster sowie stellvertretender Wehrleiter Markus Bettler. Rechts Wehrleiter Alexander Koch.

Ehrung für zehn Jahre: Pascal Jennewein (Bottenbach), Corinna Sefrin-Pein (Eppenbrunn), Lars Burckhart (Hilst), Steffen Ziegler (Kröppen), Stephan Köhler (Lemberg), Sven Häcker, Nico Sagmeister (beide Obersimten) und Marcel Buchberger, Patric Kuhn (beide Ruppertsweiler);

Ehrung für 20 Jahre: Steffen Bender (Eppenbrunn) und Jens und Kai Göller (beide Ruppertsweiler);

Ehrung für 30 Jahre: Michael Bockmayer (Hilst), Stefan Kurylo (Kröppen) und Markus Koch (Vinningen).

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.