
Die aktive Mannschaft (von links im Bild): David Nagel, Matthias Nagel, Alexander Bopp, Nicole Nagel, Christi an Jennewein, Sven Knerr, Tom Kelsch, Torben Weisbrod, Luca Steinmetz, Karsten Stephany, Michael Bockmayer, Mathias Kelsch, Manfred Konrad, Wehrführer Lars Burckhart. Es fehlen: David Amore, Matthias Meisel, Thomas Jung, Patrick Klan, Cindy Uhl, Tatjana Burckhart
Ein genaues Gründungsdatum der Freiwilligen Feuerwehr Hilst lässt sich mangels schriftlicher Dokumente nicht mehr eindeutig feststellen. Sicher ist jedoch: Die seit über sieben Jahrzehnten aus der Bürgerschaft heraus gewachsene Löscheinheit hat sich längst zu einer unverzichtbaren Institution entwickelt. Heute zählt die Wehr 19 aktive Mitglieder – darunter 16 Männer und 3 Frauen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten lag die Verantwortung bei Wehrführer Mathias Kelsch, dem es zu verdanken ist, dass sich eine derart beachtliche Mannschaftsstärke in der kleinen Grenz gemeinde formieren konnte. Seit Anfang 2025 steht nun Lars Burckhart als neuer Wehrführer an der Spitze der Einheit. Sein Ziel: „Auch künftig wollen wir neue Kräfte für dieses wichtige Ehrenamt gewinnen.“ Denn nur wenn sich ausreichend Freiwillige engagieren, kann die Einsatzbereitschaft für kommende Jahr zehnte gesichert werden. Interessierte sind jederzeit eingeladen, sich bei ihm zu melden. Historische Recherchen zeigen, dass es bereits vor dem Ersten Weltkrieg Hinweise auf einfaches Gerät zur Brandbekämpfung gab – jedoch nicht auf eine organisierte Feuerwehr. Viele Unter lagen gingen in den Wirren der Weltkriege verloren. Die ersten belastbaren Hinweise auf die Gründung der Feuerwehr Hilst stammen aus dem Jahr 1950 – damit feiert die Wehr in 2025 ihr 75-jähriges Bestehen. Ein weiterer Meilenstein war 2017 die Gründung der ersten Bambini-Feuerwehr auf der Hackmesserseite der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land. Unter der Leitung von Matthias Nagel, selbst aktives Mitglied der Wehr, zählt die Nachwuchsgruppe aktuell zwölf Kinder – je zur Hälfte Jungen und Mädchen – aus Hilst, Trulben und der Stadt Pirmasens kommen. Auch die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Wehrführer Burckhart umfasst derzeit zwölf Mitglieder (acht männlich, vier weiblich) aus Hilst, Eppenbrunn, Trulben und Niedersimten. Besonders stolz ist die Wehr auf drei Eigengewächse: David Nagel, Torben Weisbrod und Tom Kelsch begannen ihre Feuer wehrlaufbahn in der Bambini-Feuerwehr, durchliefen die Jugendfeuerwehr und gehören mittlerweile – teils nach bestandenem Grundlehrgang – der aktiven Einsatzabteilung an. Die regelmäßigen Übungszeiten sind fest etabliert: Die Bambini Feuerwehr trift sich dienstags in den geraden Kalenderwochen von 17.30 bis 18.30 Uhr. Die Jugendfeuerwehr übt montags von 17.30 bis 19.00 Uhr, gefolgt von der aktiven Wehr ab 19.00 Uhr. Der Feuerwehr Hilst stehen ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) sowie ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) zur Verfügung. Aktuell sind die Räumlichkeiten der Wehr noch auf zwei Standorte verteilt: Die Fahrzeuge sind in der Halle in der Unteren Straße untergebracht, während sich der Mannschaftsraum im Dorfgemeinschaftshaus am Dorfplatz befindet. Diese Aufteilung habe sich in der Vergangenheit nicht immer als optimal erwiesen, wie Wehrführer Burckhart anmerkt. Ein von der Verbandsgemeinde beschlossener Neubau soll künftig für bessere Bedingungen sorgen, auch wenn die Trennung der Räumlichkeiten teilweise bestehen bleibt. Die Feuerwehr bleibt trotz allem ein fester und engagierter Bestandteil der Dorfgemeinschaft – stets einsatzbereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Besonders hervorzuheben ist die gute Kameradschaft innerhalb der Einheit: „Alle ziehen hier an einem Strang“, betont Wehrführer Lars Burckhart. Burckhart, seit 2015 aktives Mitglied der Wehr, war zuvor bereits zwei Jahre in der Jugendfeuerwehr aktiv – ein Beispiel für den erfolgreichen Weg vom Nachwuchs in den aktiven Dienst.