Sein Einstieg erfolgte durch die Freiwillige Feuerwehr, auf die er nach dem Aufruf des damaligen Verbandsbürgermeisters Günther Cölsch gerne reagierte. Bis 2020 war er ununterbrochen aktiv, übernahm verschiedene Positionen, darunter von 2001 bis 2014 das Amt des Oberbrandmeisters und stellvertretenden Wehrführers. Als Kreisausbilder sowie Mitglied im Katastrophenschutz Stab und in der Technischen Einsatzleitung trug er zusätzliche Verantwortung. Zudem war er Gründungsmitglied des Feuerwehrfördervereins 1987 und führte
diesen 16 Jahre als Vorsitzender sowie weitere zehn Jahre als Zweiter Vorsitzender.
Neben seinem Engagement bei der Feuerwehr war Jürgen Noll auch in der Politik aktiv. Er war von 2009 bis 2014 im Gemeinderat und gleichzeitig Ortsbeigeordneter. Von 2010 bis 2018 war er CDU-Ortsvorsitzender. 2019 wurde er zum Ortsbürgermeister gewählt und war bis 2024 Mitglied im Verbandsgemeinderat, wo er auch als 3. Beigeordneter tätig war. Im letzten Jahr zog er sich aus der Politik zurück, um mehr Zeit für die Vereine im Ort zu haben.

Bis heute ist Jürgen Noll vielseitig aktiv. Er unterstützt den Obst- und Gartenbauverein, den Kapellen- und den Musikverein, war zwölf Jahre in der AH-Spielgemeinschaft des SV Trulben aktiv und war Delegationsmitglied bei den Feierlichkeiten zum 60-jährigen Partnerschaftsjubiläum mit Roeselare in Belgien. Von 2013 bis 2023 war er erster Vorsitzender des Freundschaftskomitees Trulben-Roeselare.
2013 initiierte er die Gründung der Dorfgemeinschaft Trulben, deren Vorsitzender er seitdem ist. Der Verein setzt sich für die Verbesserung der Infrastruktur, die Unterstützung der Vereine und des Kindergartens ein. Zu den Veranstaltungen gehören der Almabtrieb, die Vorweihnacht, der Deutsch-Französische Bauernmarkt und das Sommerfest am 13. Juli. Außerdem organisiert er Blutspendetermine.
Eines seiner jüngsten Projekte ist die Pflege des rund elf Kilometer langen Wanderweges „Sandhasentour“, den er maßgeblich initiiert hat. Er kontrolliert den Weg regelmäßig, räumt auf und schneidet Stellen zurecht – stets in Absprache mit der Forstverwaltung. Das Engagement bereitet ihm auch in seiner Rentnerzeit viel Freude. Als gelernter Maschinenschlosser, der zuletzt bei der Stadtverwaltung arbeitete, ist er bei vielen Aktivitäten stets mit großem Einsatz dabei. Thomas Cronauer, ehemaliger Fußballspieler und heute stellvertretender Vorsitzender in der Dorfgemeinschaft, beschreibt ihn als zuverlässigen, gut vorbereiteten und hilfsbereiten Menschen, der bei Arbeitseinsätzen stets ein Vorbild ist. Trotz allem Engagement bleibt dem rüstigen Rentner aber immer noch Zeit seinen Hobbies Radfahren, Wandern und im Sommer Cabrio fahren nach zu gehen. Er verbringt auch sehr gerne Zeit mit der Familie und Freunden in seinem liebevoll gestalteten Garten.