Am Samstag, den 28. Juni 2025, wurde in Lemberg ein ganz besonderer Aussichtspunkt eingeweiht: „Alwins Blick auf Lemberg“. Das neu angebrachte Namensschild würdigt das jahrzehntelange Engagement von Alwin Schumacher, der sich mit Herzblut für die Gemeinde Lemberg und die Verbandsgemeinde eingesetzt hat. Alwin Schumacher verstarb im vergangenen Jahr – sein Wirken jedoch bleibt sichtbar und spürbar.
Über 16 Jahre lang war er unermüdlich im Bereich Fremdenverkehr und Wandertourismus aktiv. Ob die Pflege der zahlreichen Wanderwege rund um Lemberg, das Anbringen von Wegmarkierungen, regelmäßige Säuberungsaktionen oder geführte Wandertouren – Alwin war stets zur Stelle. Besonders Urlauber und Gäste profitierten von seiner Hilfsbereitschaft, denn auch abseits geplanter Touren hatte er immer ein offenes Ohr für Fragen und Anliegen wanderfreudiger Besucher.
Die heute bestehenden drei Premiumwanderwege im Bereich Lemberg – darunter die „Lemberger Flößer-Tour“ – wären ohne seinen Einsatz kaum denkbar. Die 2020 vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierte Tour war Alwins Herzensprojekt. Dank seiner intensiven Arbeit wurde auch der imposante Fleckstein in die Wegführung integriert – ein Highlight, das viele Wanderer begeistert.
Selbst als er im April 2024 krankheitsbedingt seinen Posten als Wegewart abgeben musste, dachte er an die Zukunft: Er engagierte sich für die Nachbesetzung und trug so dazu bei, dass die Qualität der Wege langfristig gesichert bleibt.
Die Einweihung des Aussichtspunkts war ein emotionaler Moment: Gemeinsam mit Familie, Freunden, den Bürgermeistern Klaus Weber und Martin Niebuhr, Revierförster Michael Bach, dem Verkehrsverein Lemberg sowie den aktuellen Wegewartern Florian Gumbert und Christoph Schneider wurde Alwin Schumacher gedacht. Der neue Aussichtspunkt, den er einst selbst vom Rothenberg-Weg aus erschlossen hatte, war einer seiner Lieblingsplätze.
Mit dem kleinen Markierungsschild wird dieser Ort nun zum bleibenden Erinnerungsort – an einen Menschen, dessen Engagement weit über das Übliche hinausging.