Neujahrsgruß 2025 und Jahresrückblick


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das vergangene Jahr liegt hinter uns und das neue Jahr 2025 hat begonnen. Im Namen der gesamten Verbandsgemeinde Pirmasens-Land wünsche ich Ihnen allen von Herzen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2025.

Das Bild zeigt einen Mann mit kurzen dunklen Haaren und Brille, lächelnd, vor einem grünem Feld und blauem Himmel. Er trägt ein weißes Hemd und schwarzen Anzug.

Wie in den vergangenen Jahren ist die Zeit des Jahreswechsels die Gelegenheit auf das Vergangene zurückzublicken, aber auch auf das Neue nach vorne zu sehen.

Für die Verbandsgemeinde Pirmasens-Land mir Ihren 10 Ortsgemeinden war das vergangene Jahr herausfordernd, aber doch voller positiver Entwicklungen. In den einzelnen Orten und in der Verbandsgemeinde hat sich vieles getan. Wichtige Entscheidungen wurden getroffen, Projekte konnten abgeschlossen oder vorangetrieben werden und vielfach wurden die Weichen für die Zukunft gestellt.

Der Ausbau und die Modernisierung unserer Infrastruktur geht erfolgreich voran. So wurde unter anderem mit dem Breitbandausbau in unserer Verbandsgemeinde begonnen, der Grunderwerb für Erweiterungs- und Neubauten der Feuerwehrgerätehäuser in Kröppen, Hilst und Schweix getätigt und im Turn- und Schwimmbadbereich der Grundschule Lemberg mit der Sanierung gestartet.

Aber auch die Digitalisierung in der Verwaltung wurde vorangetrieben und ausgebaut. Viele Verwaltungsvorgänge können nun digital beantragt werden. Insbesondere die Wohnsitzanmeldung ist seit 2024 elektronisch möglich und die Funktion „Ehe-Online“ erleichtert und verkürzt die Eheanmeldung.

Für 2025 stehen die Fortführung der vielen begonnen Maßnahmen auf der Agenda. Insbesondere die Generalsanierung der Grundschule Lemberg und die Erweiterungen- und Neubauten unserer Feuerwehren müssen umgesetzt werden.

Ich bin zuversichtlich, dass wir auch die kommenden Herausforderungen gemeinsam meistern und die richtigen Entscheidungen für eine positive Entwicklung in unserer Verbandsgemeinde treffen werden. In diesem Sinne bedankte ich mich für das entgegengebrachte Vertrauen und wünsche Ihnen nochmals persönlich, aber auch im Namen des Verbandsgemeinderates und der Verwaltung ein erfülltes und erfolgreiches neues Jahr 2025.

Ihr Bürgermeister

Klaus Weber


Erfolgreiche Titelverteidigung der Sportgemeinschaft Eppenbrunn e. V.

Eine erfolgreiche Titelverteidigung gelang dem Favoriten und Landesligisten SG Eppenbrunn bei der 23. Auflage des Fußball-Hallenturniers der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land in der Sporthalle des Schulzentrums Dahn.

Das Bild zeigt eine Fußballmannschaft, die vor einem Tornetz posiert und einen goldenen Pokal halten. Im Vordergrund knien einige Spieler, während andere dahinter stehen. Die Stimmung wirkt fröhlich und siegessicher. 
Foto: R. Süs; Zum 10.Mal heißt der Sieger beim Fußball-Hallenturnier der Verbandsgemeinde Pirmasens –Land: SG Eppenbrunn 1921 e. V., der damit eine erfolgreiche Titelverteidigung gelang. Unser Bild zeigt die erfolgreiche Truppe - stehend von links Bürgermeister Klaus Weber, Jan Grünfelder, Noel Weis, Dennis Neb, Frederik Mayer, Luca Mangold, Luca Schmitt, kniend von links Andrei-Catolin Roman, Spielertrainer Christian Zarbel, Tobias Dreyer und Tarek Rabahi


Besuch im deutsch-französischen Kindergarten in Liederschiedt, anlässlich des deutsch-französischen Freundschaftstages

Am 22.01.2024 besuchte die Bundestagsabgeordnete Angelika Glöckner zusammen mit der Vizepräsidentin der französischen Nationalversammlung, Madame Valérie Rabault, anlässlich des deutsch-französischen Freundschaftstages, die deutsch-französische KiTa in Liederschiedt. Da beide Abgeordnete auch Vorstandsmitglieder in der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) sind, sind solche grenzüberschreitenden Projekte natürlich von besonderem Interesse.

Das Bild zeigt eine Gruppe von etwa zwölf Personen, die in einem hellen Raum mit großen Fenstern stehen. Der Gesamteindruck ist der einer formellen Gruppenaufnahme, möglicherweise ein Treffen oder eine Veranstaltung. 
Foto: S. Schwarz; Fabien Kratz (Inspektor für nationale Bildung im Bezirk Sarreguemines-Est), Marie Kleinhentz (französische Lehrerin), Jean Francois Bonasso (Assistent des Akademischen Direktors der Academy Moselle), Karine Stutzmann (Inspektorin für nationale Bildung, Direktorin des grenzüberschreitenden Zentrums von Saint-Avold), Vincent Seitlinger (Abgeordneter der Nationalversammlung), Eva-Maria Urban (KiTa-Leiterin), Valérie Rabault (Vizepräsidentin der Nationalversammlung), Angelika Glöckner (Bundestagsabgeordnete), Klaus Weber (Verbandsbürgermeister PS-Land), Etienne Megel (Bürgermeister Liederschiedt), Karen Schönenberg (Fachreferentin Bildungsministerium Rheinland-Pfalz), Francois Nadler (Bildungsberater).

Besonderes Ambiente für Eheschließungen

Mit der Widmung ist amtlich besiegelt, dass in der „Alten Kirche“, dem Kulturzentrum der Gemeinde Vinningen, auch standesamtliche Trauungen vollzogen werden können. Die Verbandsgemeinde Pirmasens-Land hat mit der Außenstelle des Standesamtes den Weg im geschichtsträchtigen Gebäude für Eheschließungen von Paaren frei gemacht.

Das Bild zeigt drei Personen vor einer alten Holztür, die in einen sandfarbenen Steinbogen eingelassen ist. Alle drei lächeln in die Kamera. Hinter dem Mann ist ein Schild mit einem Wappen zu sehen. Das Gesamtbild wirkt freundlich und positiv.
Foto: Feldner; Am Eingang zum Trauzimmer der VG- Standesamt-Außenstelle „Alte Kirche Vinningen“, Standesbeamter Bürgermeister Klaus Weber, Standesbeamtin Kathrin Aplas und Standesbeamter Harald Borne (von links im Bild) von der Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land.


„Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz“ (PEK-RP)

Das Programm PEK-RP richtet sich ausdrücklich an die besonders mit Liquiditätskrediten belasteten Kommunen in Rheinland-Pfalz und befreit diese unmittelbar und effektiv von einem Teil ihrer Schuldenlast, in der Spitze von mehr als der Hälfte der relevanten Liquiditätskredite. Durch die Entschuldung nimmt das Land den Kommunen das Zinsänderungsrisiko für die entsprechenden Schulden dauerhaft ab, was gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Zinsentwicklung die Bedeutung des Programms unterstreicht. Insgesamt stellt das Land Rheinland-Pfalz in der Summe 3 Mrd. Euro zur Verfügung, die auch komplett ausgeschüttet wurden. Die mittel- und langfristige Entlastung der rheinland-pfälzischen Kommunen dürfte jedoch durch die Zinsentlastung deutlich über 3 Milliarden Euro hinausgehen. Durch die angestrebte Entschuldung erhalten die betroffenen Kommunen eine Zukunftsperspektive.

Das Bild zeigt sechs Männer, teilweise formell gekleidet, die nebeneinander an einem Tisch, in einem hellen Raum, sitzen. Sie schreiben oder unterschreiben Dokumente. Im Hintergrund hängen Wappen an der Wand.
Foto: Verbandsgemeinde Pirmasens-Land; v.l.n.r. die Ortsbürgermeister Steffen Schwarz (Kröppen), Thorsten Höh (Obersimten), Bürgermeister Klaus Weber, Ortsbürgermeister Marco Maas (Schweix), Beigordnerter Fischer Rolf (Trulben), Ortsbürgermeister Martin Niebuhr (Lemberg)


SportlerInnen-Ehrung durch den Landkreis Südwestpfalz

Der Landkreis Südwestpfalz hatte zur Sportlerehrung 2024 am Freitag, 22.03.2024 in die Sporthalle des TV Hauenstein eingeladen. Von Landrätin Dr. Susanne Ganster wurden Sportlerinnen und Sportler sowie Sportfördernde mit 103 Urkunden, Medaillen und Ehrenbriefen für ihre Leistungen und ehrenamtlichen Tätigkeiten geehrt.10 Preisträger aus der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet. Im Auftrag von Bürgermeister Klaus Weber überbrachte der 1. Beigeordnete, Herr Günther Röhm, Glückwünsche der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land.

Das Bild zeigt eine Gruppe von acht Personen, die in einem Raum mit Holzwänden stehen, möglicherweise einer Turnhalle und Urkunden halten. Zwei junge Frauen stehen vorne und halten jeweils eine Urkunde. Hinter ihnen stehen drei Männer und zwei Frauen. Die Personen lächeln und scheinen sich über etwas zu freuen. Im Hintergrund ist ein Banner mit dem Schriftzug „Südwestpfalz“ zu sehen. Die Atmosphäre wirkt feierlich.
Foto: Landkreis SWP; Vlnr.: Landrätin Dr. Susanne Ganster; anwesende Geehrte/Vereinsvertreter: Jana Walter, Sascha Karplak, Layla-Loreen Karplak (TV Lemberg) Hans Schally (SV Obersimten), Andrea Baas (Vorstand/Sportmanagement TV Lemberg), Alexander Köhler (TV Lemberg); 1. VG-Beigeordneter Günther Röhm.

Verregneter Verbandsgemeindewandertag auf Trulbens Sandhasentour

Die Verbandsgemeinde Pirmasens-Land setzte ihre Tradition mit den Verbandsgemeindewandertagen fort. War es im Vorjahr bei der Einweihung des neuen Premiumwanderweges Flößertour die große Hitze, so war es beim diesjährigen Wandertag auf dem Premiumwandertag „Sandhasentour“ in Trulben der große Regen. Dieser hielt jedoch 75 Frauen und Männer nicht davon ab, sich mit Bürgermeister Klaus Weber auf Wanderschaft zu begeben.

Das Bild zeigt eine große Gruppe von Menschen, die vor einem Gebäude stehen. Es scheint sich um eine Wandergruppe zu handeln, da viele Teilnehmer Wanderkleidung und Stöcke tragen. Im Hintergrund sind Häuser und eine Kirche in einem Dorf oder einer kleinen Stadt zu sehen. Die Stimmung ist freundlich und gesellig. Das Gebäude im Vordergrund scheint ein Vereinsheim oder eine ähnliche Einrichtung zu sein. 
Foto: B. Danner; Der Großteil der rund 75 Teilnehmer haben sich an der Trualbhalle Trulben zum Start des Verbandsgemeindewandertages 2024 versammelt.


KIPKI-Förderbescheidübergabe

Staatssekretarin Petra Dick-Walther vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau überreichte in den Räumen der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land den Förderbescheid aus dem KIPKI-Programm in Höhe von 350.197,31 € an Bürgermeister Klaus Weber.

Das Bild zeigt fünf Personen, die in einem hellen Büro stehen. Zwei in der Mitte halten gemeinsam ein Dokument mit einem Wappen, möglicherweise eine Urkunde. Alle lächeln und tragen Business-Kleidung.
Foto: C. Kasper; v.l.n.r.: stellvertr. Fachbereichsleiter FB3 Martin Kuntz, Büroleiter Martin Schauer, Bürgermeister Klaus Weber, Staatssekretärin Petra Dick-Walther, stellvertr. Fachbereichsleiterin FB 2 Kathrin Aplas


Wechsel in der Wehrleitung vollzogen

Alexander Koch als Wehrleiter und Markus Bettler als stellvertretender Wehrleiter eingeführt – Hans-Peter Maschino als Wehrleiter entlassen.

Das alljährliche „Floriansessen“ für die Führungskräfte der zehn Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land fand am 7. Juni, im Bottenbacher Dorfgemeinschaftshaus statt. Hausherr Klaus Weber nutzte die Gelegenheit, um nach dem Verzicht des seitherigen Wehrleiters Hans-Peter Maschino aus Schweix das Ergebnis der Wahlen vom 8. April 2024 durch die Überreichung von Entlassungs- und Bestellungsurkunden als Bürgermeister unserer Verbandsgemeinde zu bestätigen.

Auf dem Bild sieht man sechs Personen in formeller Kleidung, die vor einem roten Feuerwehrauto stehen. Eine Frau hält einen Blumenstrauß in de Händen.
Foto: B. Danner; Nach dem vollzogenen Wehrleiterwechsel stellt sich im Bild von links nach rechts die vollständige Wehrleitung unserer Verbandsgemeinde mit Alexander Koch, Mathias Schweitzer, Markus Bettler sowie dem verabschiedeten Wehrleiter Hans-Peter Maschino mit Ehefrau Sabine sowie unserem Bürgermeister Klaus Weber.

Glasfaseranschluss in der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land

In den Ortsgemeinden Lemberg (Hauptort), Obersimten, Kröppen und Vinningen wird ein Glasfasernetz durch die Firma UGG (Unsere Grüne Glasfaser) errichtet. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen erhalten die Möglichkeit sich an das Gigabit-Breitbandnetz anschließen zu lassen.

Man erkennt sechs Männer in einem großen Raum. Vier sitzen an einem Holztisch und unterschreiben Dokumente, zwei stehen dahinter.
Foto: Verbandsgemeinde Pirmasens-Land; Das Foto zeigt von links nach rechts sitzend die Ortsbürgermeister, Martin Niebuhr, Lemberg, Thorsten Höh, Obersimten Steffen Schwarz, Kröppen und Felix Kupper, Vinningen, sowie stehend Herr Matthias Bacher von der UGG und Herr Klaus Weber, Bürgermeister bei der Unterzeichnung der Absichtserklärungen für den Breitbandausbau in den entsprechenden Ortsgemeinden.


In den Ortsgemeinden Eppenbrunn und Trulben, einschließlich Ortsteil Hochstellerhof, wird ein Glasfasernetz durch die Firma Glasfaserplus (einem Tochterunternehmen der Deutschen Telekom) errichtet.

Das Bild zeigt vier Männer, die an einem Tisch sitzen und Verträge unterzeichnen. Hinter ihnen stehen zwei Banner mit dem Logo von "glasfaserplus", powered by Telekom. Die Männer scheinen an einer Vertragsunterzeichnung oder ähnlichen offiziellen Handlung teilzunehmen. Der Hintergrund deutet auf ein Büro oder eine ähnliche professionelle Umgebung hin. 
Foto: Deutsche Telekom; Das Foto zeigt von rechts nach links sitzend Ortsbürgermeister Harald Hatzfeld, Trulben, Ortsbürgermeister Thomas Heinemann, Eppenbrunn, und Herr Gerd Schäfer von der Glasfaser-plus -Tochterunternehmen der Deutschen Telekom, sowie stehend Herr Klaus Weber, Bürgermeister bei der Vertragsunterzeichnung.


Ehrenabend der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land

Im Rahmen des Ehrenabends der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land wurden 38 Ratsmitglieder der Ortsgemeinden und des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für ihr langjähriges kommunalpolitisches Engagement mit der Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz geehrt.

Das Bild zeigt ein Gruppenfoto von 21 Personen, die in einem Raum mit Wappen an der Wand stehen. Die Menschen sehen etwas älter aus und lächeln in die Kamera. Sie tragen formelle und legere Kleidung.
Foto: C. Kasper; Das Bild zeigt die an diesem Abend anwesenden geehrten Ratsmitglieder


Jugendbeirat der Ortsgemeinde Ruppertsweiler

Seit 16. September 2024 hat die Ortsgemeinde Ruppertsweiler erstmals in ihrer Geschichte einen Jugendbeirat. Damit sollen die Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren ein eigenes Sprachrohr in der Ortsgemeinde erhalten und mitgestalten können. Sie sollen weiterhin nicht nur früh mit demokratischen Entscheidungsstrukturen vertraut werden, sondern auch Veranstaltungen und sonstige Maßnahmen für Kinder und Jugendliche mitgestalten.

Im Bild zeigt sieben Personen, die nebeneinander vor einer Holzlattenwand in einer Turnhalle stehen. Darunter sind Jugendliche und ein älterer Mann. Alle lächeln und sind leger gekleidet.
Foto: R. Süs; V.l.n.r.: Philipp Bergner, Ennio Baldauf, Ortsbürgermeister Herbert Heid, Samira Keim, Fritzi Stumpf, Lenny Germann und Tim Siegert.


Startschuss für den Ausbau des UGG-Glasfasernetzes in Kröppen, Lemberg, Obersimten und Vinningen

Der Ausbau des leistungsfähigen Glasfasernetzes in den Kommunen Kröppen, Lemberg, Obersimten und Vinningen der VG Pirmasens-Land durch Unsere Grüne Glasfaser (UGG) beginnt. Am 08.10.2024 fiel der Startschuss mit dem feierlichen ersten Spatenstich in Vinningen. Der Spatenstich markiert den symbolischen Startschuss für die Bauarbeiten in den Kommunen Kröppen, Lemberg, Obersimten und Vinningen. Spatenstich zum Ausbau des

Neben dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Klaus Weber und den Ortsbürgermeistern von Kröppen (Steffen Schwarz), und Vinningen (Willy Diemert) begleitet auch Daniel Scholle, Projektleiter bei UGG das Event.

Das Bild zeigt eine Gruppe von 16 Personen, darunter Bauarbeiter mit gelben Helmen und Warnwesten. Sie stehen vor einem Bagger und Bannern von 'Unser Orts Glasfaser' und 'O2',. Einige halten Schaufeln. Es handelt sich möglicherweise um ein Glasfaser Event.
Foto: M. Schauer; Spatenstich zum Ausbau des leistungsfähigen Glasfasernetzes in Vinningen - vlnr.: Mitarbeiter der UGG Jorge Crespo, Adrian Sanchez und Volker Jann; Ratsmitglied Peter Weishaar, Ortsbürgermeister Willy Diemert, Vinningen; Ratsmitglied Maximillian Laub; Ortsbürgermeister Steffen Schwarz, Kröppen; Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung (FB 3) Yannik Hunkler; Bürgermeister Klaus Weber; Ratsmitglied Helmut Wagner; Bürgerin Gabriele Leis;..Ratsmitglieder Jennifer Rabung, Maria Bressel und Monika Maus; eine weitere Mitarbeiterin der UGG; Projektleiter der UGG Daniel Scholle; 1. Beigeordnete Nicole Wagner.


"Unser Dorf hat Zukunft"

Sowohl der Sieger und Platz 4 des Wettbewerbs im Landkreis kommen aus der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land.

Jedes Jahr stellen sich zahlreiche Gemeinden im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ den prüfenden Blicken der Jury. Ziel des Wettbewerbs ist es, Engagement, Kreativität und gemeinschaftlichen Zusammenhalt in ländlichen Regionen zu fördern und zu prämieren. Dieses Jahr haben 14 Gemeinden aus dem Landkreis teilgenommen, um ihre Ideen und Errungenschaften zu präsentieren.

Platz eins ist die Gemeinde Bottenbach, es folgen Weselberg, Bobentahl, Eppenbrunn und Kleinsteinhausen.

Das Bild zeigt eine Gruppe von zehn Personen, bei einer Veranstaltung im Landkreis Südwestpfalz. Eine Frau überreicht einem Mann eine Urkunde.
Foto: Kreisverwaltung; v.l.n.r. Delegation Bottenbach, Landrätin Frau Dr. Ganster

Man sieht acht Personen, die nebeneinander in einem Konferenzraum mit Holzvertäfelung und blauem Teppich stehen. Ein Mann hält ein Dokument in den Händen. Alle lächeln in die Kamera.
Foto: Kreisverwaltung Südwestpfalz; Die Sieger des Kreisentscheides, Landrätin Dr. Ganster


Jahresabschluss der Verbandsgemeindefeuerwehren

„Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger hat oberste Priorität. Deshalb investieren wir kontinuierlich in die Ausstattung und Infrastruktur unserer Feuerwehren“. Dies sagte am 22. November 2024 in der Felsalbhalle Vinningen in Anwesenheit des Hausherrn, des Vinninger Ortsbürgermeisters Willy Diemert, Bürgermeister Klaus Weber beim alljährlichen Ehrenabend der zehn Wehren in unserer Verbandsgemeinde Pirmasens-Land.

Man sieht eine Gruppe von 13 Personen, darunter Feuerwehrleute in Uniform, die Urkunden und Auszeichnungen in einem Raum mit Holzvertäfelung präsentieren.
Foto: B.; Die Ehrungen jahrzehntelanger Feuerwehrangehörigen stand im Mittelpunkt des Jahresabschlusses der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land. Vorgenommen wurden sie von Landrätin Dr. Susanne Ganster sowie Bürgermeister Klaus Weber. Auf dem Bild sind die durch das Land Rheinland-Pfalz geehrten Wehrmänner zu sehen. Links Bürgermeister Klaus Weber


Neues TLF 3000 der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Standort Löscheinheit Lemberg offiziell in Dienst gestellt

Das Bild zeigt ein Gruppenfoto von 15 Feuerwehrleuten in Uniform. Sie stehen vor einem roten Feuerwehrauto in einer Fahrzeughalle.
Foto: VG; v.l.n.r. Tristan Dezember, Andreas Veidt, Philip Wagner, Pascal Bender, Daniel Hoffmann, Maximilian Laub, Rainer Wendel, Steffen Bender, Maurice Müller, Stephan Köhler, Klaus Weber, Alexander Koch, Michael Lipps, Sven Sieber, Christian Gärtner, Jens Göller, Markus Bettler

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.